Fachbereich: Psychosomatik und Verhaltensmedizin

Fachbereich: Psychosomatik und Verhaltensmedizin

In der Rehabilitationsklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin der MEDICLIN Deister Weser Kliniken behandeln wir Rehabilitand*innen mit psychosomatischen Erkrankungen.

Klinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin

In unserer Klinik behandeln wir Sie nach einem verhaltenstherapeutischen Konzept. Dabei berücksichtigen wir aktuelle Entwicklungen der Psychotherapieforschung und neueste evidenzbasierte medizinische Behandlungsleitlinien.

Was wir behandeln

In der Rehabilitationsklinik für psychosomatische Medizin und Verhaltenstherapie helfen wir Ihnen, Chronifizierungen (Erkrankungen, die beginnen chronisch zu werden) vorzubeugen und länger bestehende Krankheiten im Sinne einer positiven Beeinflussung der Krankheitsentwicklung zu verbessern. Wir behandeln:

Verhaltensmuster und Krankheiten, die wir nicht behandeln:

  • Hirnorganisch wesensveränderte bzw. akutpsychotische Patient*innen
  • Dementielle Erkrankungen (Demenzformen)
  • Primäre Alkohol-, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit
  • Akut suizidgefährdete Patient*innen mit nicht ausreichender Absprachefähigkeit

Wie wir Sie behandeln

Wir legen großen Wert auf eine beziehungsorientierte Therapie auf Augenhöhe. Wir machen Sie zu zu Expert*innen für den Umgang mit Ihrer eigenen Erkrankung. Gemeinsam mit Ihnen planen und besprechen wir die Therapie und setzen sie zielorientiert um.

Bausteine unseres Behandlungskonzepts

Achtsamkeitsbasierte Therapie

Zur achtsamkeitsbasierten Therapie gehören u. a.:

  • Achtsamkeitsspaziergänge
  • ein spezielles Genusstraining zur Sensibilisierung aller Sinne
  • bewegungsorientierte Ansätze im Sinne von Tai Chi
  • Körperwahrnehmungstraining
Bewegungs- und Sporttherapie

Bewegung und Sport verbessern die Funktion aller Körperbereiche, stärken die körperliche Leistungsfähigkeit und stabilisieren die vegetativen Funktionen. Sport ist ein wichtiger Seelenstabilisator. Darüber hinaus üben Sie sich in Fairness und Kooperation, Selbstvertrauen und Teamwork. Die Therapien finden in der Halle, im Schwimmbad, in Trainingsräumen sowie im Freien statt.

Biodanza (spezielle Tanztherapie)

Biodanza bedeutet "Tanz des Lebens" (gr. Bios = Leben, span. Danza =Tanz). Biodanza ist ein lebendiges System, das hilft, die Lebensfreude, Lebenslust und Lebenskraft, den Lebenssinn und Lebensmut zurückzuerobern oder zu verstärken. Biodanza schafft eine Verbindung zum eigenen Körper und den Bedürfnissen der Identität. Es ermöglicht einen Zugang zu mehr Lebendigkeit, Freude und Selbstwert im Leben.

Biodanza macht Spaß, fördert die Kreativität, stärkt das Immun- und Herzkreislaufsystem, reduziert Stress und bildet eine Oase der Entspannung und Wiederaufladung der Kraft.

Was Biodanza ausmacht

Die Basis von Biodanza bildet die „Vivencia“ (span.= Erlebnis). Diese ist eine ca. zweistündige Tanzerfahrung, die aus einer bestimmten Abfolge von Tänzen/Anweisungen besteht. Hierfür werden keine tänzerischen Vorkenntnisse und keine festgelegten Schrittfolgen benötigt. Dieses Erlebnis geschieht in einem geschützten Raum mit der Unterstützung und Anwesenheit der Gruppe. Somit kann der Tanz, alleine, aber auch in Begegnung mit anderen erfahren werden.

Einzelgesprächstherapie

In den therapeutischen Einzelgesprächen legen wir Therapieziele fest und bearbeiten individuelle Problembereiche. Die Einzeltherapie dient in erster Linie der Abrundung und Koordination der Gruppenbehandlungen und stellt nicht den Schwerpunkt unserer Behandlung dar. Denn das Konzept der Rehabilitation sieht eine multimodale Behandlung vor, wobei der zwischenmenschliche Austausch und soziale Kontakte bedeutsame Wirkfaktoren darstellen. Wir gehen davon aus, dass die Aneinanderreihung von vielen Einzelterminen kein Grund ist, in eine Klinik zu gehen, Sie auf der anderen Seite aber ambulant kaum Möglichkeiten haben, Gruppentherapien zu bekommen.

Ergotherapie

Sie erwerben sachorientierte und soziale Fertigkeiten: In der Ergotherapie probieren Sie Belastungen aus und erweitern das eigene Leistungsspektrum.

Ernährungstherapie

Unsere Diätassistent*innen klären Sie über gesunde, bewusste, angepasste und sinnvolle Ernährung auf. Spezielle Kostformen bieten wir nach ärztlicher Anordnung an. In unserer modernen Lehrküche finden verschiedene Kochveranstaltungen für Rehabilitand*innen statt.

Fachärztliche Therapie

Sie werden von unseren Ärzt*innen körperlich untersucht (neurologisch und internistisch). Wir nehmen ein Elektrokardiogramm (EKG) auf und prüfen Ihre Blutwerte (Laboruntersuchung). Die mitgebrachte Medikation prüfen wir ebenfalls und passen sie ggfs. an. Je nach Erkrankungsbild können auch weitere Untersuchungen notwendig sein und außerhalb der Klinik durchgeführt werden, z. B. Ultraschalluntersuchung, Langzeit-Blutdruckmessung, Gastroskopie, Endoskopie etc.

Gruppenpsychotherapie

Unser therapeutischer Schwerpunkt liegt auf der Gruppenarbeit. Die Zuordnung zu den therapeutischen Gruppen richtet sich nach dem Krankheitsbild. Neben Basisgruppen, die sich mit Selbstsicherheitstraining, Problemlösetraining und Gesundheitstraining befassen, zielen die indikationsbezogenen Gruppen auf Ihr individuelles Krankheitsbild: ADHS-, Angst-, Depressions-, und arbeitsplatzbezogenes Problemlösen. Außerdem gibt es Entspannungsgruppen, soziales Interaktionstraining und interpersonelle Therapie.

Humorbaden

Comedy-Show – exklusiv für unsere Rehabilitant*innen der MEDICLIN Deister Weser Kliniken

Einfach mal so richtig die Seele baumeln und sich angenehm unterhalten lassen – das können Sie während Ihres Reha-Aufenthalts bei einem besonderen Kulturangebot: Das charmante Künstler-Duo Jana Luna (Tänzerin) und Jango Erhardo (Pantomime Künstler) bietet Ihnen einmal im Monat ein musikalisches und facettenreiches Revue-Programm, bei dem garantiert Glückshormone freigesetzt werden.

Mit einer Mischung aus Körper-Comedy und Tanz sowie unvergleichlicher Mimik entführt das Duo seine Gäste auf eine amüsante, abwechslungsreiche Reise.

Die Show findet im Vortragssaal der Klinik statt, sie ist ein von der Klinikleitung gefördertes Angebot und somit für die Rehabilitant*innen kostenfrei. Terminhinweise und Informationen zum Programm erhalten Sie an der Rezeption der Klinik.

Künstlerseite: www.erhardo.de

Komplexe sozialmedizinische Beurteilung der seelischen und körperlichen Gesundheitsstörung

Wir beurteilen Ihre Arbeits- und Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben und stellen fest, welche Arbeit Sie verrichten können und in welchem Umfang. Wir prüfen außerdem, ob weiterführende Leistungen zur Teilhabe notwendig sind.

Kräuterwanderung

Wir erkunden gemeinsam die heimischen Wild- und Heilkräuter,  die links und rechts am Wegesrand wachsen. Viele meinen, es sei Unkraut; Sie jedoch lernen die Vorzüge der gesunden Kräuterkost kennen. Kräuter sind wahre Superfoods und strotzen nur so vor Vitalstoffen. Die Kräuterwanderung dauert rund 1,5 Stunden.

Kreativ- und Gestaltungstherapie

Hier lernen Sie, Ihre sozialen Fähigkeiten auszubauen und Kontakte zu anderen Menschen aufzunehmen. Übungen fördern die Selbst- und Fremdwahrnehmung. Ziel ist es, Zusammenhänge zwischen emotionalen und körperlichen Reaktionen erfahrbar zu machen.

Medizinisch Beruflich Orientierte Rehabilitation (MBOR)

MBOR wenden wir bei arbeitsplatzbezogenen Störungen und/oder beruflichen Problemlagen, z. B. längere Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit, zerrüttetes Arbeitsverhältnis, Mobbing, an. Diese Therapie soll Sie wieder ins Berufsleben eingliedern. Wir prüfen u. a., ob sog. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erforderlich sind. Wir halten spezifische Angebote vor, z.B. die Ergotherapie mit funktionsbezogener Diagnostik und die Arbeitsplatzbezogene Gruppe (AVEM).

Musiktherapie

Die Musiktherapie unterstützt die Behandlung körperlicher Funktionsstörungen und trägt zur besseren Bewältigung psychischer Erkrankungen bei. Sie regt Selbstwertgefühl, Motivation und Eigenaktivität an.

Physiotherapie und Krankengymnastik

Unser physiotherapeutisches Team führt Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie nach ärztlicher Anordnung durch. Physiotherapie und Krankengymnastik soll Ihre Bewegungsabläufe aktivieren und optimieren und Ihre Leistungsfähigkeit wieer steigern. Wir leiten Sie an und unterstützen Sie, Erlerntes in Ihren Alltag zu integrieren. Gruppentherapien finden in der Sporthalle, im Schwimmbad und im medizinischen Trainingsbereich (MTT-Raum) in der Klinik Weser statt.

Soziotherapie

Die Vorträge und Beratungstermine unserer Sozialarbeiter*innen bereiten die nachstationäre Phase vor und zielen ab auf Arbeitsfindung, Belastungserprobung und berufliche Integration. Wir besprechen mit Ihnen Nachsorgemöglichkeiten, stellen erste Kontakte her und beziehen Arbeitgeber und Leistungsträger und ggf. wichtige Bezugspersonen ein. Soziotherapie ist nicht primär als Serviceleistung für Sie zu verstehen; vielmehr soll Ihnen die Möglichkeit vermittelt werden, Ihre Ziele zu erreichen.

Testpsychologische Diagnostik

Hier führen wir psychologische Untersuchungen zur Diagnosesicherung und zur Erklärung von individuellen Persönlichkeitsmustern, Verhaltensweisen im Umgang mit Schmerz, Stress, Bewältigung von beruflichen Anforderungen, Ausprägung von Zwängen, Ängsten, geistige Leistungsfähigkeit (Konzentration, Aufmerksamkeit) sowie eine eingehende ADHS Diagnostik durch.

Waldbaden

„Shinrin Yoku“ oder, wie es bei uns übersetzt heißt, Waldbaden stammt aus Japan. Die Universität Tokio mit dem führenden Wald-Mediziner Prof. Dr. Qing Li wies in mehreren Studien nach, dass Waldbaden Stress reduzieren kann.

„Komorebi“ nennt sich das Spiel von Licht und Schatten, wenn die Sonne durch die Blätter der Bäume fällt. Allein das bewusste Wahrnehmen mit allen Sinnen reduziert die Cortisol-Ausschüttung und beeinflusst die Schlafqualität und das Herz-Kreislauf-System positiv. Gezielte Atemübungen erhöhen die Entspannungsmöglichkeit.

Waldbaden eignet sich besonders gut bei allen stressbedingten Erkrankungen. Selbst bei Long COVID wird Waldbaden empfohlen: Eine geschulte Wahrnehmung hilft, Konzentrationsstörungen und das Chronische Fatigue-Syndrom (CFS) zu verbessern. Die regenerierende Kraft der Natur wirkt sich positiv auf die Psyche aus.

Zum Waldbaden mitzubringen sind:

  • festes Schuhwerk
  • der Witterung angepasste Kleidung, am besten Zwiebellook, da wir langsam unterwegs sind
  • Sitzunterlage

Bei Starkregen, Sturm oder Gewitter fällt Waldbad leider aus.

„Wer gelernt hat, Bäumen zuzuhören, begehrt nichts zu sein als was er ist.“
Hermann Hesse

ZENbo® Balance

ZENbo® Balance kombiniert westliche Entspannungstechniken und fernöstliche Bewegungselemente. ZENbo® soll:

  • Körper und Geist zentrieren
  • der Achtsamkeit mehr Aufmerksamkeit schenken, um im Hier und Jetzt zu sein

ZEN bedeutet, den gegenwärtigen Augenblick wahrzunehmen, und bo steht für den Körper/Body. Die lizensierte ZENbo®-Balance-Trainerin gliedert die 75 Minuten lange Einheit in 3 Phasen:

  • Anfangsphase: ankommen
  • Hauptteil: Bewegungsteil
  • Endphase: Ruhephase

ZENbo® Balance ist auch für untrainierte Patienten geeignet. Die sanften Bewegungen aus Yoga und Qi-Gong verbessern Gleichgewicht und Konzentration. Den eigenen Körper wieder zu spüren und wahrzunehmen, ist das Geheimnis von ZENbo® Balance.

„Die beste Weise, sich um die Zukunft zu kümmern, besteht darin, sich sorgsam der Gegenwart zuzuwenden.“
Thich Nhat Hanh

Ziele der unterschiedlichen Behandlungselemente

  • seelische und körperliche Stabilisierung
  • Unterstützung bei der Bewältigung individueller Probleme
  • neue Impulse geben
  • Stärkung eigener Bewältigungspotentiale

Die positiven Beziehungserfahrungen in der Gruppe bewirken:

  • eine Stabilisierung des Selbstwertgefühls
  • eine Distanzierung vom belastenden Umfeld
  • eine Stärkung der geistigen Fertigkeiten
  • eine Stabilisierung des seelischen und körperlichen Gleichgewichts

Weitere Informationen zum Download

Wer Sie behandelt

Dr. med. Sigrid R.-M. Krause

Dr. med. Sigrid R.-M. Krause

Direktorin Psychosomatik und Psychiatrie, Chefärztin des Krankenhauses für Akutpsychosomatik, Chefärztin der Rehabilitationsklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin

MEDICLIN Deister Weser Kliniken

Wie Sie uns kontaktieren können

Kerstin Schulte

Kerstin Schulte

Chefarztsekretariat der Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin

MEDICLIN Deister Weser Kliniken