Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch jederzeit unter folgender Nummer erreichen:
Ihr Kontakt in die MEDICLIN Deister Weser Kliniken: Informationen für einweisende Ärzte, Klinik- und Sozialdienstmitarbeiter
Die MEDICLIN Deister Weser Kliniken sind
Die Kliniken befinden sich in zwei Gebäuden (Klinik Deister und Klinik Weser) und sind in der medizinischen Versorgung der Rehabilitanden völlig getrennt.
Es besteht ein gegenseitiger ärztlicher Konsilaraustausch und somit auch eine psychoonkologische Beurteilung der Rehabilitanden.
Wir legen Wert auf eine gute Kommunikation mit unseren Zuweisern. Bei Fragen zu Ihren Patienten oder bei organisatorischen Anliegen stehen wir gerne zur Ihrer Verfügung.
Entsprechend unserer fachlichen Ausrichtung arbeiten bei uns Fachärzte für Innere Medizin mit den verschiedenen internistischen Schwerpunkten. Dazu gehören Hämatologie und internistische Onkologie, Gastroenterologie, Nephrologie sowie Fachärzte für HNO und Urologie.
Außerdem können wir bei Bedarf durch eine Kooperation mit einer onkologischen Fachpraxis, die in der Klinik Deister eine Zweigpraxis betreibt, akut onkologische Versorgung unserer Rehabilitanden gewährleisten.
In der Fachklinik für Onkologie behandeln wir alle malignen Tumore und hämatologischen Systemerkrankungen (ICD 10: C00-D48).
Anschlussrehabilitation (AHB) bei folgenden Erkrankungen:
Heilverfahren bei bösartigen Neubildungen in allen Organsystemen einschließlich bösartigen Bluterkrankungen wie Leukämien und Lymphome
Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) zur effektiven Reintegration des Rehabilitanden an seinen Arbeitsplatz
Unsere Rehabilitation ist individuell auf den jeweiligen Rehabilitanden ausgerichtet und beinhaltet dabei folgende Schwerpunkte:
Durch Kooperation mit einer pneumologischen sowie einer gynäkologischen und dermatologischen Facharztpraxis können wir auch in diesen Disziplinen einen Facharztstandard in der Versorgung der Rehabilitanden gewährleisten.
Dieser Schwerpunkt beinhaltet die onkologische Rehabilitation bei Kopf-Hals-Tumoren.
Ziele sind:
In der Fachklinik für Gastroenterologie behandeln wir gutartige Erkrankungen der Verdauungsorgane, Leber und Bauchspeicheldrüse sowie chronische Darmerkrankungen im Heilverfahren (HV) und Anschlussheilverfahren Verfahren (AHB).
Einen besonderen Schwerpunkt haben wir bei folgenden Erkrankungen:
Selbstverständlich können wir auch gastroenterologische Diagnostik wie Abdomensonographien und durch eine sehr moderne Endoskopie auch Gastro- und Koloskopien gewährleisten.
Schwerpunkt ist die stationäre urologische Rehabilitation nach
Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz: Die Therapie zielt darauf ab
Spezialgebiet ist die Rehabilitation nach einer Nierentransplantation.
Hier ist das wichtigste Ziel, den Patienten für einen verantwortungsvollen Umgang mit seinem transplantierten Organ und sich selbst zu schulen. Wir unterstützen den Patienten dabei, dass er Risikofaktoren für einen Funktionsverlust der Niere selbst erkennen und verringern kann, wie
Desweiteren zählt dazu das gesamte Spektrum der Nephrologie wie die Behandlung von chronischen terminalen Niereninsuffizienzen.
Dabei können wir durch eine Kooperation mit einem internistisch-nephrologischen MVZ in direkter Nachbarschaft eine Dialyse durchführen (lassen).
In der Fachklinik für Verhaltensmedizin und Psychosomatik arbeiten Ärzte und Psychologen der Fachrichtungen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Neurologie nach einem verhaltenstherapeutischen Konzept.
ADHS und Beruf: Wir setzen ein spezielles Programm um, das nach den Leitlinien zur Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter ausgerichtet ist.
Dieses umfasst:
Aufnahme von Müttern und Vätern mit ihren Kindern. Während die Eltern an Therapien teilnehmen, sind die Kinder in den Räumen unserer Kinderbetreuung oder in der Schule.
In der Klinik für Akutpsychosomatik und Psychotherapie versorgen wir Patienten mit akuten psychosomatischen Erkrankungen.
stationäre psychotherapeutische Behandlung bei
In Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen verfolgen wir einen interdisziplinären Therapienansatz. Fachübergreifende Schwerpunkte sind:
Stationäre Rehabilitationsmaßnahme gemäß § 40, Abs. 2. SGB V
Stationäre Vorsorgemaßnahme gemäß § 23, Abs. 4. SGB V
In der Onkologie und Gastroenterologie führen wir Anschlussheilbehandlungen für Rentenversicherungsträger (z. B. Deutsche Rentenversicherung Bund, Niedersachsen usw.) und für sämtliche gesetzliche und private Krankenkassen durch.
Als Sozialdienstmitarbeiter einer zuweisenden Klinik können Sie Ihren Patienten so bei uns anmelden:
Bitte beachten Sie: Sonderfälle sind AHB-Maßnahmen für Versicherte der Deutsche Rentenversicherung Niedersachsen, Knappschaft Bahn, See und Post und der Krankenkassen. Diese müssen vorab beim jeweiligen Kostenträger beantragt werden.
Patienten mit einer Privatversicherung und Ansprüchen bei der Rentenversicherung müssen beim Rentenversicherungsträger eine Anschluss-Gesundheits-Maßnahme (AGM) beantragen.
Auch nach Entlassung aus dem Akutkrankenhaus kann der Klinikarzt innerhalb von sechs Wochen eine AGM-Maßnahme bei der Deutsche Rentenversicherung Bund beantragen.