Informationen für Zuweiser

Informationen für Zuweiser

Ihr Kontakt in die MEDICLIN Deister Weser Kliniken: Informationen für einweisende Ärzt*innen, Klinik- und Sozialdienstmitarbeiter*innen

Für Ärzte & Sozialdienste

Die MEDICLIN Deister Weser Kliniken sind

  • ein Krankenhaus für Akutpsychosomatik und Psychotherapie
  • eine Rehabilitationsklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin
  • eine Rehabilitationsklinik für Onkologie, HNO-Onkologie und Urologie

Die Kliniken befinden sich in zwei Gebäuden (Klinik Deister und Klinik Weser) und sind in der medizinischen Versorgung der Rehabilitanden völlig getrennt.

Es besteht ein gegenseitiger ärztlicher Konsilaraustausch und somit auch eine psychoonkologische Beurteilung der Rehabilitand*innen.

Wir legen Wert auf eine gute Kommunikation mit unseren Zuweiser*innen. Bei Fragen zu Ihren Patient*innen oder Rehabilitand*innen oder bei organisatorischen Anliegen stehen wir gerne zur Ihrer Verfügung.

Ihre Ansprechpartner

Patientenverwaltung und Bettendisposition

Eugen Farmambekow

Eugen Farmambekow

Abteilungsleitung Patientenverwaltung, Buchhaltung & Einkauf

MEDICLIN Deister Weser Kliniken

Carmen Meine

Carmen Meine

Patientenverwaltung und Bettendisposition

MEDICLIN Deister Weser Kliniken

Medizinische Leistungen für Ihre Patienten

Onkologie

Rehabilitationszentrum für Onkologie

Entsprechend unserer fachlichen Ausrichtung arbeiten bei uns Fachärzt*innen für Innere Medizin mit den verschiedenen internistischen Schwerpunkten. Dazu gehören Hämatologie und internistische Onkologie sowie Fachärzt*innen für HNO und Urologie.

Außerdem können wir bei Bedarf durch eine Kooperation mit einer onkologischen Fachpraxis, die in der Klinik Deister eine Zweigpraxis betreibt, akut onkologische Versorgung unserer Rehabilitand*innen gewährleisten.

 

Klinik für Onkologie

In der Fachklinik für Onkologie behandeln wir alle malignen Tumore und hämatologischen Systemerkrankungen (ICD 10: C00-D48).

Indikationen

Anschlussrehabilitation (AHB) bei folgenden Erkrankungen:

  • bösartige Erkrankungen der Verdauungsorgane: Speiseröhre, Magen, Darm, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Leber (ICD 10 b)
  • bösartige Erkrankungen der thorakalen Organe (ICD 10 C34)
  • bösartige Neubildungen an der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) und den weiblichen Geschlechtsorganen (ICD 10e, 10f)
  • Leukämien und Lymphome (ICD 10k)

Heilverfahren bei bösartigen Neubildungen in allen Organsystemen einschließlich bösartigen Bluterkrankungen wie Leukämien und Lymphome

Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) zur effektiven Reintegration der Rehabilitand*innen an ihren Arbeitsplatz

Unsere Rehabilitation ist individuell auf die jeweiligen Rehabilitand*innen ausgerichtet und beinhaltet dabei folgende Schwerpunkte:

  • Systemische Chemo-, Antikörper- und Immuntherapien wie die mit Checkpointinhibitoren
  • Therapiefolgen (Wundheilungsstörungen, Schmerzbehandlung, Lymphdrainage etc.) bei Tumorerkrankungen behandeln
  • funktionelle Einschränkungen versorgen
  • Begleiterkrankungen wie Erkrankungen der Psyche, des Skelettsystems, Stoffwechselerkrankungen und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems behandeln
  • Erschöpfungszustände therapieren
  • Chemo- und Immuntherapien
  • Bluttransfusionen (über eine Kooperation in der benachbarten Akutklinik)
  • Wundheilungsstörungen behandeln
  • Stomatherapie
  • individuelle Kinderbetreuung
  • Ehepartner*in als Begleitung möglich

Durch Kooperation mit einer pneumologischen sowie einer gynäkologischen und dermatologischen Facharztpraxis können wir auch in diesen Disziplinen einen Facharztstandard in der Versorgung der Rehabilitanden gewährleisten.

Mehr anzeigen

Abteilung für HNO-Onkologie

Dieser Schwerpunkt beinhaltet die onkologische Rehabilitation bei Kopf-Hals-Tumoren.

Ziele sind:

  • Lebensqualität verbessern
  • Beschwerden lindern
  • Funktionsdefizite ausgleichen
  • Rückkehr des Patienten in ein selbstständiges Leben

Indikationen

  • stationäre Behandlung von Tumorpatienten nach Operation, Chemotherapie und/oder Bestrahlung; ggf. Fortsetzung noch nicht abgeschlossener Therapien
  • Ersatzstimmtherapie nach Kehlkopfentfernung; allgemeine Stimmtherapie
  • Behandlung von Schluckstörungen, Lymphödemen, Schmerzzuständen, Ernährungsstörungen
Mehr anzeigen

Urologie

Urologische Rehabilitation

Indikationen

Schwerpunkt ist die stationäre urologische Rehabilitation nach

  • Operation, Bestrahlung oder Chemotherapie der Karzinome von Prostata, Harnblase, Niere, Hoden oder Penis,
  • operativer Therapie der Prostatahyperplasie, nach Harninkontinenz, nach Harnsteinsanierung oder plastischen Eingriffen,
  • urogenitalen Infektionskrankheiten und urologischen Problemen bei nephrologischen Erkrankungen, ggf. Dialyse.

Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz: Die Therapie zielt darauf ab,

  • den Körper zu stärken,
  • die Rehabilitand*innen über Krankheiten, Risikofaktoren und Therapie aufzuklären,
  • die Rehabilitzand zu schulen und ihre Selbsthilfe zu stärken.
Mehr anzeigen

Psychosomatik und Verhaltensmedizin

In der Fachklinik für Verhaltensmedizin und Psychosomatik arbeiten Ärzt*innen und Psycholog*innen der Fachrichtungen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Neurologie nach einem verhaltenstherapeutischen Konzept.

Indikationen

  • ADHS bei Erwachsenen
  • Ängste und Phobien
  • Arbeit und seelische Gesundheit
  • chronischer Schmerz
  • Depressionen
  • Essstörungen
  • funktionelle Störungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Psychoonkologie
  • Psychosen, nach der akuten Phase
  • Schlafstörungen
  • stressbedingte Erkrankungen, z.B. Tinnitus
  • Zwangserkrankungen
  • Verhaltensprobleme im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen
  • seelische Krisen/Anpassungsstörungen infolge chronisch verlaufender internistischer, neurologischer oder onkologischer Erkrankungen

Besonderheiten

ADHS und Beruf: Wir setzen ein spezielles Programm um, das nach den Leitlinien zur Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter ausgerichtet ist.
Dieses umfasst:

  • Verhaltenstherapie (ADHS-Gruppe, Problemlöse- und Selbstsicherheitstraining)
  • medikamentöse Therapie
  • Anregungen zum Selbstmanagement

Aufnahme von Müttern und Vätern mit ihren Kindern. Während die Eltern an Therapien teilnehmen, sind die Kinder in den Räumen unserer Kinderbetreuung oder in der Schule.

Mehr anzeigen

Akutpsychosomatik und Psychotherapie

In der Klinik für Akutpsychosomatik und Psychotherapie versorgen wir Patient*innen mit akuten psychosomatischen Erkrankungen.

Indikationen

stationäre psychotherapeutische Behandlung bei

  • depressiven Erkrankungen
  • Stresserkrankung, Burnout
  • Angsterkrankungen, sozialer Phobie, Panikstörung
  • chronizifierter Schmerzstörung
  • AD(H)S im Erwachsenenalter
  • seelischen Krisen und Anpassungsstörungen sowie Verhaltensproblemen infolge chronisch verlaufender internistischer, neurologischer und onkologischer Erkrankungen
  • funktionellen (somatoformen) Störungen, z.B. Magen-Darm-Störungen, die ohne wesentlichen organischen Befund blieben und bei denen seelische Faktoren eine besondere Rolle spielen
  • Reaktion auf schwere Belastungen, die zur Stabilisierung einen geschützten Rahmen benötigen

In Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen verfolgen wir einen interdisziplinären Therapienansatz. Fachübergreifende Schwerpunkte sind:

  •  Psychoonkologie
  •  gastroenterologische Psychosomatik
Mehr anzeigen

So weisen Sie zu

Aufnahmemöglichkeiten

  • stationäre medizinische Vorsorgemaßnahme nach § 23, Abs. 4, SGB V,
    Kostenträger: alle gesetzlichen Krankenkassen
  • stationäre Rehabilitationsmaßnahme nach § 40, Abs. 2, SGB V,
    Kostenträger: alle gesetzlichen Krankenkassen
  • Aufnahme im Rahmen der integrierten Versorgung Psychosomatik,    
    Kostenträger: AOK Niedersachsen
  • stationäre oder ganztägig ambulante Leistungen zur medizinischen Rehabilitation nach § 15 SGB VI in Verbindung mit §§ 26 ff. SGB IX,
    Kostenträger: Deutsche Rentenversicherung
  • Leistungen zur onkologischen Rehabilitation nach § 15 oder § 31 Abs. 1 SGB VI, Kostenträger: Deutsche Rentenversicherung
  • Anschlussheilbehandlungsmaßnahme (AHB)/ AR,
    Kostenträger: Deutsche Rentenversicherung, alle gesetzlichen Krankenkassen, Beihilfe und private Krankenversicherungen
  • Aufnahme als Privatpatient (beihilfefähig). Die MEDICLIN Deister Weser Kliniken sind eine beihilfefähige, so genannte „gemischte Krankenanstalt" i. S. d. § 4 Abs. 5 der Musterbedingungen der privaten Krankenversicherungen, in der keine Kur- oder Sanatoriumsbehandlung durchgeführt werden.
  • Aufnahme als Selbstzahler*in in unseren Plusprogrammen

So melden Sie Ihre Patient*innen und Rehabilitand*innen an

Stationäre Reha und Vorsorgemaßnahme

Stationäre Rehabilitationsmaßnahme gemäß § 40, Abs. 2. SGB V
Stationäre Vorsorgemaßnahme gemäß § 23, Abs. 4. SGB V

  • Die betreuenden niedergelassenen Ärzt*innen müssen vorab einen Antrag bei der zuständigen Krankenkasse auf Gewährung einer stationären Rehabilitationsmaßnahme stellen (gemäß SGB V, § 40, Absatz 2 oder gemäß SGB V, § 23, Absatz 4).
  • Sie können zur Anmeldung Ihrer Patient*innen und Rehabilitand*innen das MEDICLIN Rehabetten-Portal auf www.freie-rehabetten.de nutzen.

AHB-Verfahren in der Onkologie

In der Onkologie führen wir Anschlussheilbehandlungen für Rentenversicherungsträger (z. B. Deutsche Rentenversicherung Bund, Niedersachsen usw.) und für sämtliche gesetzliche und private Krankenkassen durch.

Als Sozialdienstmitarbeiter*in einer zuweisenden Klinik können Sie Ihren Patient*innen und Rehabilitand*innen so bei uns anmelden:

  1. Rufen Sie bei unserer Patientenverwaltung an (Kontakt siehe unten).
  2. Senden Sie uns den AHB-Antrag und den AHB-Befund zu.
  3. Um Wartezeiten zu vermeiden, legen wir in der Regel den Aufnahmetermin sofort fest.
  4. Sie können zur Anmeldung Ihrer Patient*innen und Rehabilitand*innen das MEDICLIN Rehabetten-Portal auf www.freie-rehabetten.de nutzen.

Bitte beachten Sie: Sonderfälle sind AHB-Maßnahmen für Versicherte der Deutsche Rentenversicherung Niedersachsen, Knappschaft Bahn, See und Post und der Krankenkassen. Diese müssen vorab beim jeweiligen Kostenträger beantragt werden.

Anschluss-Gesundheits-Maßnahme (AGM)

Patient*innen und Rehabilitand*innen mit einer Privatversicherung und Ansprüchen bei der Rentenversicherung müssen beim Rentenversicherungsträger eine Anschluss-Gesundheits-Maßnahme (AGM) beantragen.

Auch nach Entlassung aus dem Akutkrankenhaus können Klinikärzt*innen innerhalb von sechs Wochen eine AGM-Maßnahme bei der Deutsche Rentenversicherung Bund beantragen.

Carmen Meine

Carmen Meine

Patientenverwaltung und Bettendisposition

MEDICLIN Deister Weser Kliniken

Akutpsychosomatik

  • Gesetzlich krankenversicherte Patient*innen benötigen für eine akutpsychosomatische Behandlung eine ärztliche Krankenhauseinweisung.
  • Privatversicherte benötigen vor der Aufnahme eine schriftliche Kostenzusage.
  • Vorgespräch: Telefonisch prüfen wir, ob unser Behandlungsangebot zur Art und Schwere der Erkrankung passt. Die Krankenhauseinweisung muss vor dem Gespräch vorliegen.
Kerstin Schulte

Kerstin Schulte

Chefarztsekretariat der Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin

MEDICLIN Deister Weser Kliniken

Fachgesellschaften und Arbeitskreise

  • Elfriede Heidkamp, Selbsthilfe
    TV Eiche Horn
    Sport in der Krebsnachsorge
  • Erika Stachowski, Selbsthilfe
    TSV Farge-Rekum
    Sport in der Krebsnachsorge
  • Gudrun Steiert, Selbsthilfe
    TSV Farge-Rekum
    Sport in der Krebsnachsorge
  • Hans-Hermann Meyerdierks, Selbsthilfe
    Leukämie-, Lymphom und Plasmozytomtreff Bremen-Nord
  • Marion Rahnhöfer, Dipl.-Psychologin
    Leben mit Krebs e. V.
    Krebsberatungsstelle Bremerhaven
  • Jutta Yzer, Dipl.-Sozialarbeiterin
    Sozialdienst
    DIAKO, Bremen
  • Anika Fischer, Gesundheitskauffrau
    Zentrum für Strahlentherapie und Radiologie am DIAKO
  • Dr. Antje Müller, Dipl.-Psychologin
    Beratungsstelle
    Bremen-Mitte und Huchting
    Bremer Krebsgesellschaft e. V.
  • Gerda Zelder-Schlegel, Dipl.-Sozialarbeiterin
    Beratungsstelle Bremen-Nord
    Bremer Krebsgesellschaft e. V.