Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch jederzeit unter folgender Nummer erreichen:
Ursachen einer chronischen Schmerzstörung und wie wir die Erkrankung im Akutkrankenhaus und in der Rehabilitation behandeln, erfahren Sie hier.
Von chronischen Schmerzen spricht man, wenn diese ständig vorhanden sind oder wiederkehren und länger als drei Monate andauern. Chronische Schmerzen schränken das soziale und berufliche Leben des Betroffenen meist stark ein.
Eine chronische Schmerzstörung äußert sich beispielsweise durch hartnäckige Rückenbeschwerden, Kopfschmerzen oder regelmäßige Migräneattacken. Die Schmerzen sind sehr belastend und in den meisten Fällen nur schwer in den Griff zu bekommen. Eine besondere Form einer chronischen Schmerzstörung ist die sogenannte Fibromyalgie.
Meist findet sich keine klar eingrenzbare Ursache. In vielen Fällen wirken bei einer chronischen Schmerzstörung körperliche, psychische und soziale Einflüsse zusammen, zum Beispiel
Eine über längere Zeit einwirkende und individuell nicht bewältigbare psychosoziale Belastung führt zu negativen Emotionen und anhaltendem Distress. Dabei wird die Schmerzschwelle gesenkt und somit die Schmerzwahrnehmung verstärkt (Hyperalgesie).
Wenn Sie unter chronischen Schmerzen leiden, ist in den MEDICLIN Deister Weser Kliniken eine Akut- oder eine Rehabilitationsbehandlung möglich.
Im Akutbereich werden Sie behandelt, wenn Sie Beschwerden haben, die eine sofortige Therapie benötigen, etwa bei starken Schmerzen mit funktionellen Einschränkungen. Ziel ist die Heilung, beziehungsweise eine Stabilisierung des Gesundheitszustands.
Eine Rehabilitationsbehandlung einer chronischen Schmerzstörung hingegen verfolgt ein längerfristiges Ziel: Die Reha soll Sie vor allem dabei unterstützen, weiterhin einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, bzw. wieder ins Berufsleben zurückzukehren als auch die Alltags- und Lebensführung zu verbessern sowie die Teilhabe aufrecht zu erhalten.
Unsere Ärzte sprechen mit Ihnen ausführlich über Ihr Krankheitsbild und Ihre persönlichen Beschwerden. Wichtig ist uns ein umfassender Blick auf verschiedene mögliche Schmerzursachen durch
Die Behandlung soll Sie dabei unterstützen, die chronischen Schmerzen selbst beeinflussen zu können. Wir wollen beispielsweise Ihre Fähigkeiten stärken, die Beschwerden zu lindern, indem Sie den Schmerz anders bewerten. Damit können Sie den Leidensdruck und Einschränkungen im Alltag senken. Denn es ist wissenschaftlich belegt, dass eine psychosomatische Schmerzerkrankung eine Folge von Stress ist.
Bei Ihrer Behandlung arbeitet ein fachübergreifendes Team zusammen.
Dazu gehören:
Die Behandlung einer chronischen Schmerzstörung umfasst speziell auf Sie zugeschnittene Therapien, zum Beispiel
Unsere Fachärzte führen mit Ihnen ein eingehendes persönliches Gespräch, um auf Ihr individuelles Beschwerdebild einzugehen. Darüber hinaus ist für uns ein ganzheitlicher Therapieansatz durch ein interdisziplinäres Expertenteam wesentlich:
Wir führen verschiedene Untersuchungen durch:
Ein zentraler Bestandteil bei der Behandlung einer chronischen Schmerzstörung sind Gruppenpsychotherapien. Schwerpunkte dabei sind:
Unsere Fachärzte führen regelmäßig Visiten durch und tauschen sich abteilungsübergreifend auch bei der Behandlung begleitender körperlicher Erkrankungen aus.
Zur Therapie Ihrer körperlichen Beschwerden gehören beispielsweise:
Weitere Therapien, je nach Ihrem Bedarf:
Eine spezielle Form einer chronischen Schmerzstörung ist das sogenannte Fibromyalgie-Syndrom. Die Betroffenen leiden an tiefen Muskelschmerzen in verschiedenen Körperregionen. Die Ursachen der Krankheit sind weitgehend unbekannt. Eventuell spielen eine gestörte Schmerzverarbeitung und genetische Ursachen eine Rolle.
Wir analysieren jeden Einzelfall und führen mit Ihnen ein ausführliches Gespräch. Dabei werden Körper, Seele und soziales Umfeld mit einbezogen. Fibromyalgie ist bislang nicht heilbar. Ziel der Therapie ist es, die Beschwerden zu lindern. Die Behandlung ist individuell auf Sie abgestimmt und umfasst unter anderem