Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch jederzeit unter folgender Nummer erreichen:
Was ist der Auslöser für eine Depression oder affektive Störung? Wie werden depressive Erkrankungen behandelt?
Depressionen und affektive Störungen sind psychische Erkrankungen, die sich durch eine gestörte Gefühlslage auszeichnen. Welche Symptome auftreten können und wie wir die Erkrankungen im Krankenhaus (Akutpsychosomatik) und in der Reha behandeln, erfahren Sie hier.
Typische Merkmale einer Depression:
Viele Menschen mit Depressionen leiden auch unter körperlichen Beschwerden. Zum Beispiel unter
Der Fachbegriff „affektive Störungen" bezeichnet krankhafte Stimmungsstörungen. Dazu gehören Depressionen und Manien (übersteigertes Hochgefühl). Eine Form der affektiven Störung ist die sogenannte bipolare Störung. Dabei wechseln sich Niedergeschlagenheit und Depressionen ab. Der Betroffene ist dann „manisch-depressiv" - das heißt, er ist einem extremen Auf und Ab seiner Gefühle ausgesetzt.
Mögliche Auslöser sind traumatische Ereignisse wie der Verlust eines geliebten Menschen oder anhalte Belastungen und Überforderungen. Auch Vererbung und körperliche Störungen, etwa im Hirnstoffwechsel, spielen eine Rolle. Meist spielen mehrere Ursachen zusammen.
Auslöser und Merkmale einer depressiven Erkrankung können sehr unterschiedlich sein. Deshalb ist eine sorgfältige Diagnose immer wichtig. Auch, um eine krankhafte Störung von einer vorübergehenden Stimmungsschwankung abzugrenzen.
In den MEDICLIN Deister Weser Kliniken ist eine Akut- oder eine Rehabilitationsbehandlung möglich. Die Therapie berücksichtigt gleichermaßen körperliche und psychische Probleme, da diese oft zusammenhängen.
Im Akutbereich werden Sie beispielsweise behandelt, wenn Sie Beschwerden haben, die eine sofortige Therapie benötigen, etwa eine schwere psychische Krise. Ziel ist die Heilung der akuten Krankheitsepisode, beziehungsweise eine Stabilisierung des Gesundheitszustands.
Eine Rehabilitationsbehandlung hingegen verfolgt ein längerfristiges Ziel: Die Reha soll Sie vor allem dabei unterstützen, weiterhin einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, bzw. wieder ins Berufsleben zurückzukehren. Ferner soll eine Rehabilitationsbehandlung sie dazu befähigen, mit der Gesundheitsstörung besser zu leben, diese zu verarbeiten sowie ein erneutes Auftreten von Krankheitsepisoden vermeiden bzw. verringern.
Wir betrachten nicht nur die Erkrankung, sondern den ganzen Menschen. Gespräche und der zwischenmenschliche Kontakt zwischen Therapeut und Patient sowie der Patienten untereinander spielen während der Therapie eine wichtige Rolle.
Unter ärztlicher Leitung arbeitet bei Ihrer Behandlung ein fachübergreifendes Team zusammen.
Dazu gehören
Die Behandlung umfasst
Wir setzen auf ein ganzheitliches Behandlungskonzept und eine sogenannte beziehungsorientierte Medizin: Gespräche und der zwischenmenschliche Kontakt zwischen Therapeut und Patient sowie der Patienten untereinander spielen während der Therapie eine wichtige Rolle.
Ein zentraler Bestandteil bei der Behandlung depressiver Erkrankungen sind Gruppenpsychotherapien.
Schwerpunkte dabei sind:
Unsere Fachärzte führen regelmäßig Visiten durch und tauschen sich abteilungsübergreifend auch bei der Behandlung begleitender körperlicher Erkrankungen aus.
Zur Therapie Ihrer körperlichen Beschwerden gehören beispielsweise:
Weitere Therapien, je nach Ihrem Bedarf: