- ADHS im Erwachsenenalter
- Angsterkrankungen
- Arbeitsplatzbezogene Erkrankungen
- Burnout
- Chronische Schmerzstörung
- Chronisches Erschöpfungssyndrom

Fachbereich: Akutpsychosomatik
In der Klinik für Akutpsychosomatik und Psychotherapie in Bad Münder bieten wir Patienten mit akuten psychosomatischen Erkrankungen eine medizinisch-psychotherapeutische Versorgung.
Unsere Klinik für Akutpsychosomatik
Bei der Behandlung verfolgen wir konsequent einen ganzheitlichen medizinischen Ansatz. Das heißt, wir behandeln nicht Krankheiten, sondern kranke Menschen, für die wir eine individuelle und interdisziplinäre Therapie finden.
Unsere Klinik ist den MEDICLIN Deister Weser Kliniken angegliedert, zu denen die Rehabilitationskliniken für Psychosomatik und Verhaltensmedizin, Onkologie, Gastroenterologie, HNO-Onkologie sowie Urologie und Nephrologie gehören. Dadurch ist ein direkter und enger Austausch möglich, beispielsweise in den Bereichen Psychoonkologie (also bei der Behandlung der psychischen Folgen von Krebserkrankungen) und gastroenterologische Psychosomatik (also bei den Auswirkungen von seelischen Belastungen insbesondere auf den Verdauungsapparat).
Was wir behandeln
Wir behandeln Patienten mit folgenden akuten psychosomatischen Erkrankungen:
- Chronisches Fatigue-Syndrom (CFS)
- Corona/Covid 19 assoziierten psychosomatische Erkrankungen
- Depressive Erkrankungen
- Erschöpfung
- Panikstörungen
- Reaktion auf schwere Belastung
- Seelische Krisen
- Somatoforme Störungen (seelisch bedingt)
- Soziale Phobien
- Stressfolgeerkrankungen
- Zwangserkrankungen
Wie wir Sie behandeln
- Sie werden vor der Aufnahme zu einem Vorgespräch eingeladen, um zu prüfen, ob unser Behandlungsangebot zu Art und Schwere Ihrer Erkrankung passt.
- Beim Vorgespräch haben Sie auch die Möglichkeit, unser Krankenhaus kennenzulernen und sich genauer über unsere Behandlung zu informieren.
- Damit wir ausschließen können, dass Ihre Beschwerden nicht doch eine körperliche Ursache haben, sollten die entsprechenden Untersuchungen abgeschlossen sein, bevor Sie stationär aufgenommen werden. Bitte erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei uns, welche Untersuchungen im Vorfeld notwendig sind.
- Nach Ihrer Aufnahme kümmert sich ein Team aus Ärzten, Psychologen, Kranken- und Gesundheitspflegern, Sport-, Musik- und Ergotherapeuten um Sie.
- Während Ihres stationären Aufenthalts arbeiten Sie mit Ihrem Bezugstherapeuten und besprechen Ihre Tagesplanung mit den Mitarbeitern im Pflegedienst. Außerdem nehmen Sie an auf Ihre Erkrankung abgestimmten Gruppen- und Einzelpsychotherapien teil, um eine Stabilisierung und Ihre persönlichen Therapieziele zu erreichen.
Die Behandlung beinhaltet
- Psychotherapeutische Einzelgespräche
- Gruppenpsychotherapie
- Regelmäßige fachärztliche Visiten
- Ggf. notwendige medikamentöse Therapie in Absprache mit dem Patienten
- Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Phantasiereisen)
- Achtsamkeits- und Genusstraining
- Ergo- und Kreativtherapie
- Musiktherapie
- Aufklärende und motivierende Maßnahmen zum gesundheitsfördernden Verhalten
- Beratung und ggf. Einleitung der Nachsorge bzw. nachfolgender ambulanter Therapie
- Familien- und Paargespräche (bei Bedarf)
Weitere Informationen zum Download
Wer Sie behandelt
Wie Sie uns kontaktieren können
Bitte melden Sie sich zum Vorgespräch vormittags zwischen 9 und 11 Uhr in unserem Stationssekretariat an.