- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Bösartige Systemerkrankungen
- Bösartige Tumoren der endokrinen Organe
- Bösartige Tumoren der Haut
- Bösartige Tumoren der Lunge und des Brustfells
- Bösartige Tumoren der Niere
- Bösartige Tumoren der Verdauungsorgane
- Bösartige Tumoren der weiblichen Brustdrüse und des weiblichen Genitals
- Bronchialkarzinom
- Brustkrebs

Fachbereich: Onkologie
In der Rehabilitationsklinik für Onkologie der MEDICLIN Deister Weser behandeln wir Patienten mit bösartigen Tumoren und bösartigen Bluterkrankungen wie Leukämien und Lymphomen.
Unsere Klinik für Onkologie
In der Rehabilitationsklinik für Onkologie behandeln wir Sie nach einem individuell abgestimmten ganzheitlichen Therapiekonzept.
Unsere Patienten leiden häufig unter einer erheblichen Verminderung der allgemeinen Leistungsfähigkeit, unter Bewegungseinschränkungen, Schmerzen, Lymphödemen oder Magen-Darm-Störungen. Krankheitsdiagnose und Therapie führen oft zu einer psychischen Dauerbelastung unserer Patienten, in deren Folge psychische, soziale und berufliche Probleme auftreten können.
In unserem Reha-Fachbereich für Onkologie möchten wir Ihnen helfen: nicht nur medizinisch, sondern auch psychologisch und beruflich.
Was wir behandeln
Wir behandeln im Heilverfahren (HV) und Anschlussheilverfahren (AHB) folgende Tumorerkrankungen:
- bösartige Tumoren der Lunge und des Brustfells
- bösartige Tumoren der Verdauungsorgane (Speiseröhre, Magen, Darm, Gallenblase, Gallengänge, Bauchspeicheldrüse und Bauchfell)
- bösartige Tumoren der weiblichen Brustdrüse und des weiblichen Genitales
- bösartige Systemerkrankungen wie Leukämien und Lymphome einschließlich „mit Zustand nach Stammzelltransplantation“
Nur im Heilverfahren rehabilitieren wir:
- bösartige Tumoren der Niere
- bösartige Tumoren der Haut
- bösartige Tumoren der endokrinen Organe (Organe, die Stoffe in das Blut oder die Lymphe absondern) wie der Schilddrüse
Hier erhalten Sie einen Überblick über alle Krankheitsbilder, die wir behandeln:
- Darmkrebs
- Eierstockkrebs
- Gallenblasenkrebs
- Gebärmutterhalskrebs
- Gebärmutterkrebs
- Hautkrebs
- Leukämien
- Lungenkrebs
- Lymphome
- Magenkrebs
- Maligne Systemerkrankungen
- Mammakarzinom
- Melanome
- Onkologische Erkrankungen
- Speiseröhrenkrebs
- Stammzelltransplantation (Reha)
- Vaginalkarzinom
- Vulvakarzinom
Dabei behandeln wir Beeinträchtigungen als Folge der Tumorerkrankung und -therapie wie Erschöpfungszustände, Lymphödeme und Störungen der Sensibilität und Feinmotorik.
Außerdem therapieren wir Begleiterkrankungen wie
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sowie des Bronchialsystems
- Stoffwechselerkrankungen
- (Degenerative) Erkrankungen des Skelettsystems
- Psychische Belastungen
Wie wir Sie behandeln
Wir möchten Ihren Allgemeinzustand und Ihre persönliche Lebensqualität verbessern, denn eine Erkrankung trifft einen Menschen nicht nur körperlich. Meistens sind auch der geistig-seelische sowie der soziale Bereich von der Krankheit betroffen. Daher basiert die Therapie auf einem interdisziplinär ausgerichteten Konzept. Dabei berücksichtigen wir körperliche, psychische und soziale Auswirkungen Ihrer Erkrankung.
Medizinisch-ärztliche Therapie: Der betreuende Arzt begleitet Sie während des gesamten Klinikaufenthaltes. Nach gründlicher Untersuchung erstellt er den Diagnostik- und Therapieplan, koordiniert die Arbeit des therapeutischen Teams und garantiert Ihre kontinuierliche medizinische Betreuung. Wenn notwendig, führen wir Chemo-, Antikörper- oder Immuntherapien durch.
Diese Therapien wenden wir an
- Kreativtherapie: Kreatives Denken und Handeln kann den Menschen sich selbst nahebringen: Er wird sich seiner selbst bewusst, entspannt sich, lebt intensiver und empfindet mit allen Sinnen. Kreative Prozesse vermitteln Daseinsfreude. Die Kreativtherapie mobilisiert und stärkt körperliche und seelische Selbstheilungskräfte.
- Stomatherapie: Patienten mit künstlichem Darmausgang lernen durch Vorträge und intensive Schulung den Umgang mit dem künstlichen Ausgang. Bei entsprechenden Erkrankungen werden auch Spezialverfahren wie die Irrigation (Spülung des Dickdarms) angeboten und geschult.
- Ergotherapie: Viele Erkrankungen beeinträchtigen wichtige Funktionen der Arme und Hände. Ziel der Ergotherapie ist Ihre größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im häuslichen Alltag. Ergotherapie stabilisiert und stärkt Ihr Gedächtnis, Ihre Konzentration und Ihre konstruktiven Fertigkeiten.
- Wir behandeln schwerpunktmäßig Patienten mit Sensibilitätsstörungen und Funktionseinschränkungen der Feinmotorik wie sie nach systemischer Chemotherapie entstehen kann (periphere Polyneuropathie).
- Sporttherapie: Hier optimieren Sie Ihre motorischen Funktionen und verbessern Kondition und Beweglichkeit. Sporttherapie kann bestehende oder drohende Bewegungsstörungen verhindern oder zumindest vermindern. Bei Spiel und Sport in der Gruppe lernen Sie Ihre Leistungsgrenzen kennen und gewinnen eine positive Einstellung sowie andauernde Motivation zu sportlicher Aktivität.
- Physikalische Therapie und Krankengymnastik: Unsere Physiotherapeuten führen Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie nach ärztlicher Anordnung durch. Im ärztlichen Aufnahmegespräch stimmen wir die Therapien auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten ab. Gruppentherapien finden in der Sporthalle, im Schwimmbad und im medizinischen Trainingsbereich (MTT- und Ergometerraum) statt. Das Schwimmbad befindet sich in der Klinik Weser. Die Physiotherapie soll Ihre Arbeits- und Leistungsfähigkeit steigern.
- Psychologische Beratung: Wir kombinieren verhaltenstherapeutische Einzel- und Gruppengespräche mit Entspannungsübungen und möchten Ihnen bei der psychischen Bewältigung Ihrer Erkrankung helfen. Auf Wunsch beraten und unterstützen wir auch Angehörige.
- Krankenpflege: Unsere Schwestern und Pfleger helfen Ihnen, Ihre Lernfortschritte im Alltag der Klinik erfolgreich umzusetzen. Das Aufgabenspektrum des Pflegepersonals ist umfangreich: Medikamentenausgabe, Mitarbeit in der medizinischen Diagnostik, Krankenbeobachtung sowie Behandlungs- und Palliativpflege. Darüber hinaus erbringen die Pflegetherapeutinnen auch spezialisierte Leistungen bei der Stoma- und Wundpflege sowie bei der Krebsbehandlung mit Medikamenten, die Zellwachstum und -teilung hemmen (Zytostatikatherapie).
- Ernährungstherapie: Die Ernährungstherapie ist eine wichtige Säule in der Genesungsphase bei onkologischen Erkrankungen. Wir stehen Ihnen begleitend zur Seite mit Information zu bewusster und ausgewogener Ernährung. In Einzel-, sowie Gruppen Veranstaltungen bieten wir Seminare und Vorträge an. Wir geben Anregungen in der Lehrküche für neue Ideen und die Umsetzung von frischen Gerichten auch für zuhause.