- Begleiterkrankungen/Nebenwirkungen der Chemotherapie
- Bewegungseinschränkungen im Schultergürtel
- Dysphagie
- Ernährungsstörungen, Gewichtsverlust
- Erschöpfungszustände
- Geschmacks- und Geruchsstörungen
- Kehlkopfkarzinom
- Kehlkopfkrebs
- Knochenmarksdepression

Fachbereich: Hals-Nasen-Ohren-Onkologie
Unser Schwerpunkt ist die Rehabilitation von Patienten nach Primär- oder Rezidivtherapie von Kopf-Hals-Tumoren. Unser oberstes Ziel ist es, Ihre Beschwerden zu lindern und Funktionsdefizite auszugleichen. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Lebensfreude und Lebensqualität zurückzugewinnen und nach der Reha den Alltag wieder selbständig zu bewältigen.
Unsere Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Onkologie
In unserem Reha-Fachbereich behandeln wir Tumoren im sensiblen Bereich von Mund, Nase oder Atemwegen. Uns ist es wichtig, Ihre Lebensqualität deutlich zu verbessern, so dass Sie sich in Ihrem vertrauten sozialen Umfeld wieder weitgehend selbst versorgen können.
Was wir behandeln
Unser Schwerpunkt ist die Rehabilitation von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren. Wir behandeln Tumoren im sensiblen Bereich von Mund, Nase oder den Atemwegen.
Neben der medizinisch notwendigen Kombinationstherapie rufen auch die Nebenwirkungen oft massive Schmerzen und kosmetische Defekte hervor. Daher behandeln wir bei Ihnen nach einer Operation mögliche Stimm-, Sprach-, Kau- und Schluckstörungen, Narbenschmerzen, Lymphödeme und Bewegungseinschränkungen im Schultergürtel.
Da eine Strahlen- oder Chemotherapie Nebenwirkungen haben kann, behandeln wir speziell Geschmacks- und Geruchsstörungen, trockene Mundhöhle (Xerostomie), Schluckstörungen (Dysphagie) sowie Erschöpfungszustände.
Alle Krankheitsbilder, die wir behandeln, von A bis Z:
- Kopf-Hals-Tumoren
- Larynxkarzinom
- Lymphödeme im Kopf-Hals-Bereich
- Mundbodenkrebs
- Mundhöhlenkarzinom
- Mundhöhlenkrebs
- Nervenschädigungen nach Chemotherapie
- Onkologische Erkrankungen
- Pharynxkarzinom
- Rachenkarzinom
- Schilddrüsenkrebs
- Schluckstörungen bei Kopf-Hals-Tumoren
- Sprachstörungen bei Kopf-Hals-Tumoren
- Stimmverlust / Stimmstörungen
- Trockene Mundhöhle
- Xerostomie
Wie wir Sie behandeln
Nach einer eingehenden ärztlichen Untersuchung erstellen wir einen individuellen Therapieplan für Sie.
Wir bieten:
- stationäre Behandlung im Einzelzimmer mit eigenem Bad
- kontinuierliche fachärztliche Betreuung
- spezielle HNO- und internistisch fachonkologische Diagnostik
- Fortführung einer Chemotherapie, Immuntherapie
Bei der Rehabilitation ist unser oberstes Ziel, Ihre Beschwerden zu lindern und Funktionsdefizite auszugleichen. Unser Therapieprogramm umfasst daher eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit der Krankheit. Neben körperlicher Stärkung wollen wir Sie eingehend über die Krankheit aufklären und Ihnen praktische Tipps an die Hand geben, damit Sie sich wieder selbständig im eigenen Zuhause versorgen können.
Wir bieten Vorträge, Schulungen und Gesprächsgruppen über:
- medizinische und sozialrechtliche Aspekte der Erkrankung
- Vorsorgemöglichkeiten durch eine Änderung der Lebensgewohnheiten
- Maßnahmen zum Gesundheitstraining
- Fragen der Ernährung und Lebensführung
- Information zu Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen
Welche Therapien wir anbieten:
Aus folgenden Therapiemodulen erstellen wir gemeinsam mit Ihnen ein an den Beschwerden orientiertes, individuelles Anwendungsprogramm:
Logopädie
- Behandlung von Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen
- Anpassung und Anleitung zum Umgang mit dem Wassertherapie- und Schwimmgerät für Kehlkopflose
Alle Logopäden sind „Wassertherapiebeauftragte“ zum Anlernen von Kehlkopflosen im Umgang mit dem Wassertherapiegerät. Das Gerät ermöglicht Kehlkopflosen das Schwimmen.
Krankengymnastik
- Muskelaufbautraining
- Ausdauer- und Funktionstraining
- Atemtherapie
Balneophysikalische Therapien
- Massagen, Akupunktmassagen, Marnitz-Behandlung, Hydrojet,
- Lymphdrainagen
- Inhalationen
- Bäder, Wassertherapie, Schwimmen
Erlernen von Entspannungstechniken
- Entspannungstherapie/Imagination
- Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
- Atemtherapie
Ergotherapie
- Hirnleistungstraining
- Gedächtnistraining
- Konzentrationstraining
- motorisch funktionelle Therapien
Gezielte Ernährungstherapie
- begleiteter Kostaufbau, Spezialkostgruppen
- Schulungen bei Sondenkost und parenteraler Ernährung
Die Ernährungstherapie ist eine wichtige Säule in der Genesungsphase bei onkologischen Erkrankungen. Wir stehen Ihnen begleitend zur Seite mit Information zu bewusster und ausgewogener Ernährung. In Einzel-, sowie Gruppen Veranstaltungen bieten wir Seminare und Vorträge an. Wir geben Anregungen in der Lehrküche für neue Ideen und die Umsetzung von frischen Gerichten auch für zuhause.
Psychologische Unterstützung
- Gesprächstherapie
- Gesundheitstraining
- Raucherentwöhnung
Welche Therapieziele können Sie durch unsere Rehabilitation erreichen?
Die medizinische Rehabilitation schließt sich an die Krebstherapie an und wir führen ggf. Behandlungen weiter.
Wir wollen Ihnen helfen, wieder Kraft zu tanken, die Folgen der Tumortherapie zu lindern und Ängste zu überwinden. Ziel ist es, Ihnen den Übergang in den Alltag und die Berufsfähigkeit zu erleichtern.
Unsere Ziele sind:
- Ihre häusliche Eigenständigkeit und Versorgung
- Ihre wirtschaftliche Absicherung
- Ihre berufliche Wiedereingliederung