09.04.2020

Stationäre Behandlung von Corona/Covid 19 assoziierten psychosomatischen Erkrankungen

Die gegenwärtige Corona-Pandemie führt selbst bei Gesunden zu erheblicher Stressbelastung in fast allen Lebensbereichen. Umso mehr gilt unsere medizinische Fürsorge den Menschen, die durch diese Krise besonders gefährdet sind:

  1. Menschen in seelischen Überforderungssituationen durch die Corona Pandemie (Alten- und Krankenpflege, Ärzte, alleinstehende, Handel)
  2. Menschen, die an einer psychiatrischen oder psychosomatischen Grunderkrankung leiden
  3. Menschen, die von einer Corona Erkrankung genesen sind (Covid 19 negativ), aber noch seelische und körperliche Beeinträchtigungen in der Krankheitsverarbeitung zeigen.

Seelische Erkrankungen können sich im Rahmen der Corona Pandemie erstmalig entwickeln oder im Anschluss an diese Krisenzeit auftreten.

Zudem erfahren vorbestehende psychische Erkrankungen im Rahmen von globalen Krisen häufig eine Reaktivierung oder Verschlimmerung wobei psychosoziale Stressoren wie Existenzängste, Jobverlust, Beziehungskonflikte etc. die Symptome nochmals negativ verstärken.


Behandlung in der Akutpsychosomatik

Unser Schwerpunkt in der Akuttherapie Corona assoziierter seelischer Erkrankungen liegt auf der Behandlung von akut auftretenden Krankheitssymptomen, mit Therapie dieser krankhaften Beschwerden und damit deutliche Verbesserung des seelischen und körperlichen Befindens.

Indikationsspezifische Ziele in unserer Psychosomatischen Akutbehandlung sind

  • die akute Krankheitsepisode behandeln
  • Verminderung von negativen Affekten wie Depression, Angst, Panik
  • Symptomkontrolle und seelische Stabilisierung
  • Verbesserung der Selbstwahrnehmung und des Selbstwertgefühls
  • Reduzierung von körperlichen Krankheitssymptomen, Vertrauen in die körperliche Belastbarkeit entwickeln
  • Verbesserung der Beziehungsfähigkeit und Erwerb von Problemlösefähigkeiten zur Stressreduktion
  • Strategien zur Krankheitsbewältigung erlernen

In unserem Krankenhaus für Akutpsychosomatik und Psychotherapie arbeiten wir interdisziplinär im multiprofessionellen Team, bestehend aus Ärzten, Dipl. Psychologen, Kranken- und Gesundheitspflegern und Spezialtherapeuten  (Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie und Musiktherapie). Eine Bezugskrankenpflege und eine engmaschige ärztliche Bereuung sind rund um die Uhr gewährleistet. Fachärztliche Expertise durch Ärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Allgemeinmedizin und Psychiatrie ist konstant vorhanden.

Wichtig zu wissen: Wir setzen die geltenden Hygienemaßnahmen zum Infektionsschutz in unserer Klink konsequent um.

Nach einem Vorgespräch erfolgt die stationäre Aufnahme mit ärztlicher Aufnahmeuntersuchung und psychologischem Therapiegespräch und Diagnosestellung.

  • Insbesondere achten wir hierbei auf das mögliche Vorliegen stressbezogener psychischer Erkrankungen wie akute Depressionen, ausgeprägte Angsterkrankungen und Traumafolgestörungen (Posttraumatische Belastungsreaktion) im Kontext mit der Corona-Pandemie oder einer stattgehabten Infektion mit Covid 19.
  • Testpsychologische Untersuchungen unterstützen diesen diagnostischen Prozess.

Des Weiteren berücksichtigen wir körperliche Begleiterkrankungen in der Therapie. Gegebenenfalls erfolgt auch eine medikamentöse Therapie. Grundsätzlich führen wir eine Basis-Diagnostik (Laboruntersuchung + EKG) durch.

Unsere multimodale Therapie mit engmaschiger ärztlich/therapeutischer Betreuung richtet sich nach dem akuten klinischen Bild. Alle erforderlichen Behandlungsschritte stimmen wir gemeinsam mit Ihnen ab. Ein Nachsorgeplan sichert die gefahrlose Überleitung in die ambulante Behandlung.

Behandlung in der Rehabilitation

Unser Schwerpunkt in der Therapie Corona assoziierter seelischer Erkrankungen liegt auf der Bewältigung und Reduktion der vorliegenden Krankheitssymptome sowie  körperlicher Regeneration, Verbesserung der Alltagsfunktionen und Teilhabe.

Indikationsspezifische Ziele in unserer Psychosomatischen Rehabilitation sind

  • Die Krankheit bewältigen und Lebensqualität fördern
  • Seelisch stabiler werden
  • Wissen im Umgang mit Stress und Belastungssituationen erweitern
  • Verminderung von negativen Affekten wie Depression, Angst, Panik
  • Verbesserung der Selbstwahrnehmung und des Selbstwertgefühls
  • Persönlichkeitsmuster erkennen und eine gesunde Balance finden
  • Reduzierung von körperlichen Krankheitssymptomen, Vertrauen in die körperliche Belastbarkeit durch gezieltes Training entwickeln
  • Verbesserung der Beziehungsfähigkeit und Erwerb von Problemlösefähigkeiten
  • Strategien zur Krankheitsbewältigung erlernen
  • Klärung sozialmedizinischer Fragestellungen bei beruflichen Problemlagen im Rahmen einer medizinisch Beruflichen Rehabilitation (MBOR) damit der Patient weiß, wie es nach der Reha weitergeht. 

In unserer Rehabilitationsklinik arbeiten wir interdisziplinär im multiprofessionellem Team, bestehend aus Ärzten, Dipl. Psychologen, Kranken-und Gesundheitspflegern, Ergotherapeuten, Sport-und Bewegungstherapeuten,  Musiktherapeuten, Ernährungstherapeuten, Physiotherapeuten und Dipl. Sozialarbeitern. Fachärztliche Expertise durch Ärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Allgemeinmedizin und Psychiatrie ist konstant vorhanden.

Nach ärztlicher Aufnahmeuntersuchung und psychologischem Therapiegespräch erfolgt die Diagnosestellung.

  • Insbesondere wird hierbei auf das mögliche Vorliegen stressbezogener psychischer Erkrankungen wie Erschöpfungsdepressionen, Angsterkrankungen und Traumafolgestörungen (Posttraumatische Belastungsreaktion) im Kontext mit der Corona Pandemie oder einer stattgehabten Infektion mit Covid 19, geachtet.
  • Testpsychologische Untersuchungen unterstützen diesen diagnostischen Prozess.

Des Weiteren werden körperliche Begleiterkrankungen in der Therapie berücksichtigt. Gegebenenfalls erfolgt auch eine medikamentöse Therapie. Grundsätzlich erfolgt eine Basis Diagnostik (Laboruntersuchung + EKG).

Unsere multimodale Therapie richtet sich nach den Therapiezielen, die gemeinsam mit dem Patienten anhand der vorliegenden Erkrankungssymptome abgestimmt werden. Ein Nachsorgeplan gewährt die nahtlose Überleitung in die ambulante Behandlung.

Patientenaufnahme und Informationen:

Carmen Meine

Patientenverwaltung und Bettendisposition

Tel.: +49 5042 600 235

Fax: +49 5042 600 245

E-Mail: patientenbuero.dwk@mediclin.de