Rehaklinik für Cochlea-Implantat
Das ärztliche, therapeutische und pflegerische Team der MEDICLIN Deister Weser Kliniken in Bad Münder ist auf die Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit Cochlea-Implantat (CI) spezialisiert.
Reha für CI: Kommunikation wieder möglich machen
In unserer Rehaklinik für Patientinnen und Patienten mit Cochlea-Implantat unterstützen wir CI-Trägerinnen und Träger, wieder aktiv am sozialen Leben teilzunehmen. Ziel der Rehabilitation bei uns in Bad Münder ist es, die Kommunikation mit anderen zu ermöglichen und zu erleichtern – damit Hören und Verstehen im Alltag wieder selbstverständlich werden.
Unser interdisziplinäres Team aus Ärzteschaft, Therapeutinnen und Therapeuten und Pflegekräften erstellt für jede Patientin und jeden Patienten einen individuell abgestimmten Therapieplan. Wir berücksichtigen sowohl Ihre körperlichen Voraussetzungen als auch Ihre persönlichen Ziele in der Rehabilitation mit Cochlea-Implantat.
Unsere Expertinnen und Experten aus der Audiologie, der Logopädie und der Psychologie fördern Schritt für Schritt Ihr Hörvermögen und Ihr Sprachverständnis und stärken und festigen Ihre soziale Teilhabe. In der Reha in Niedersachsen bereiten wir unsere Patientinnen und Patienten auf ein selbstbestimmtes, kommunikatives Leben mit ihrem Cochlea-Implantat vor – im Beruf, in der Familie und im Alltag.
Ziele der Rehabilitation mit Cochlea-Implantat
Die Therapiepläne stimmen wir individuell auf Ihre Bedürfnisse und Ziele ab. Gemeinsam mit Ihnen arbeiten unsere ärztlichen, therapeutischen und pflegerischen Teams in der Reha daran,
- die individuelle, auf dem Hören beruhende Kommunikationsfähigkeit zu verbessern
- die Sprachverständlichkeit und die Unterscheidung verschiedener Laute zu schärfen
- das Cochlea-Implantat sicher in den privaten und beruflichen Alltag zu integrieren
- Sie im Umgang mit der Zusatztechnik des Hörimplantats zu schulen
- Hilfsmittel für Arbeitsplatz und Zuhause einzuführen: Vielfältige Hilfsmittel fördern die Kommunikationsfähigkeit und machen das Hören wieder einfacher.
- Ihnen Bewältigungsstrategien (Coping) im Umgang mit einer Ertaubung zu vermitteln
- die berufliche Leistungsfähigkeit nach der Implantation zu verbessern
- Arbeitsunfähigkeit zu verkürzen oder ganz zu vermeiden
- Erwerbsunfähigkeit oder notwendige Umschulungen zu verhindern
- vorhandene Berufskompetenzen zu erhalten: Wir analysieren gezielt Ihre Arbeitssituation und bereiten Sie in der Medizinisch Beruflich Orientierten Rehabilitation (MBOR) auf eine Rückkehr ins Arbeitsleben vor.
- die psychische Stabilität der CI-Trägerinnen und CI-Träger zu stärken
- das Cochlea-Implantat optimal anzupassen – in manchen Fällen direkt bei uns in der Rehaklinik
Unsere Hotline für Sie +49 5042 600 9748
Schneller Kontakt
Haben Sie Fragen rund um eine CI-Reha in den Deister Weser Kliniken in Bad Münder? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail!
E-Mail schreibenZusätzliche Gehör-Erkrankungen
Unser Team in der Rehaklinik für Patientinnen und Patienten mit Cochlea-Implantat berücksichtigt bei der Therapie zusätzliche Erkrankungen des Gehörs, z. B.
- Tinnitus,
- Hyperakusis und
- Phonophobie.
Bei Patientinnen und Patienten mit Mehrfacherkrankungen arbeitet unser Ärzteteam eng mit den Kolleginnen und Kollegen anderer Fachrichtungen der Deister Weser Kliniken in Bad Münder zusammen.
Wie eine Reha mit Cochlea-Implantat in Bad Münder abläuft
Hören lernen und CI anpassen
Hörimplantate anpassen
Unsere Teams arbeiten eng mit Kolleginnen und Kollegen aus ausgewählten CI-Implantationskliniken zusammen. Patientinnen und Patienten können direkt im Anschluss an die Operation zur Anschlussheilbehandlung (AHB) ihres Cochlea-Implantats zu uns kommen.
Die Anschlussheilbehandlung dauert in der Regel vier Wochen. Normalerweise beantragt der Sozialdienst der operierenden Klinik die AHB. Wir freuen uns, wenn Sie die MEDICLIN Deister Weser Kliniken als Wunschklinik angeben.
Wir kümmern uns nicht nur um Cochlea-Implantate, sondern passen u. a. auch folgende Hörimplantatsysteme an:
- Aktive Mittelohrimplantate: MED-EL Vibrant Soundbridge
- Aktive Knochenleitungsimplantate: Cochlear Osia 2, MED-EL Bonebridge
- Knochenverankerte Hörgeräte: z. B. Cochlear BAHA
Unsere Hotline für Sie +49 5042 600 9748
Schneller Kontakt
Haben Sie Fragen rund um eine CI-Reha in den Deister Weser Kliniken in Bad Münder? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail!
E-Mail schreibenHörtraining nach Cochlea-Implantation
Unser logopädisches und audiotherapeutisches Team trainiert gemeinsam mit Ihnen die neu gewonnene Hörfähigkeit: Nach dem Einsatz des Cochlea-Implantats nehmen Sie in der Regel wieder Geräusche wahr – doch zunächst ist es oft schwierig, diese richtig zuzuordnen. Viele CI-Trägerinnen und CI-Träger fragen sich anfangs: War das der Wecker? Hat es an der Tür geklingelt? Oder fliegt ein Flugzeug vorbei?
Im gezielten Hörtraining lernen Sie Schritt für Schritt, Töne, Klänge und Geräusche zu unterscheiden und zu verstehen. So entwickelt sich aus dem anfänglichen Hören ein bewusstes Wahrnehmen und Verstehen – die Grundlage für eine erfolgreiche Kommunikation im Alltag.
Was Hörtraining für Cochlea-Implantat ausmacht
Das Hörtraining in unserer Rehaklinik für Cochlea-Implantat umfasst sowohl Einzel- als auch Gruppentherapieeinheiten. Gezielt stimmen wir die Therapien auf Ihre individuellen Hörziele ab.
Mit dem Cochlea Implantat umgehen lernen
In unserer Rehaklinik für Cochlea-Implantat schulen wir unsere Patientinnen und Patienten im sicheren und selbstständigen Umgang mit ihrem Hörsystem. Sie lernen, ihr Cochlea Implantat im Alltag und im Beruf optimal zu nutzen.
Zum technischen Training gehört u. a.:
- Funktionsweise des Sprachprozessors und der dazugehörigen Zusatztechnik verstehen
- Zusatztechnik für zu Hause kennenlernen: Funksignalanlagen, Licht- und Vibrationswecker, spezielle Telefone, TV-Streamer u. v. m.
- Hilfsmittel für den Arbeitsplatz nutzen lernen, z. B. Roger Pen, Roger On oder spezielle Telefone
- Einsatz von Zusatzmikrofonen wie Roger Pen bei Besprechungen und Videokonferenzen
- Audiotherapeutische Einzelstunden: Audiocoping und audiotherapeutische Gespräche unterstützen Sie beim Umgang mit Hörsituationen.
- Zusätzliche Trainingseinheiten verbessern Ihre Sprach- und Musikwahrnehmung. Unser therapeutisches Team in der Reha-Klinik für CI im niedersächsischen Bad Münder nutzt z. B. Hörbüchern, Musik, TV, Hörtraining-Apps oder Podcasts.
- Klangstuhl: Training des Hörerlebens über Vibration und Schallwahrnehmung
- Kommunikationscafé: Austausch unter Gleichgesinnten und Interessierten rund um das Thema Cochlea-Implantat
Therapien in unserer Rehaklinik für Cochlea Implantat
In unserer Rehaklinik für CI-Trägerinnen und CI-Träger haben wir den ganzen Menschen im Blick. Deshalb geht unser Therapieansatz über die spezifische Rehabilitation bei Cochlea-Implantat hinaus. Auf dem Therapieplan stehen u. a.:
- Tinnitus-Bewältigungstraining
- Gleichgewichtstraining
- Entspannungsmethoden
- psychologische Betreuung
- Bewegungs- und Sporttherapie
- Wassergymnastik
- Physiotherapie
- physikalische Therapie
- Logopädie
- Ernährungsberatung
- Ergotherapie
- Sozialberatung
- Seminare für Patientinnen und Patienten
- Experten halten Vorträge und schulen unsere Patientinnen und Patienten.
- Audiotherapie
Unsere Hotline für Sie +49 5042 600 9748
Schneller Kontakt
Haben Sie Fragen rund um eine CI-Reha in den Deister Weser Kliniken in Bad Münder? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail!
E-Mail schreibenMedizinisch berufliche Rehabilitation: Wieder arbeiten mit einem Cochlea-Implantat
Für viele CI-Trägerinnen und CI-Träger kommt die Rückkehr ins Arbeitsleben einem beruflichen Neuanfang gleich. In der Medizinisch Beruflich Orientierten Rehabilitation (MBOR) trainieren neue CI-Trägerinnen und CI-Träger u. a die speziellen beruflichen Hör-Herausforderungen.
In einem Simulationsraum stellen wir Arbeitsplätze, z. B. ein Büro, eine Werkstatt oder einen Kindergarten, und arbeitsplatzbezogene Situationen optisch und akustisch nach. Wir stärken Ihre Kommunikationskompetenzen. Die Ergebnisse der Simulation fließen in den Therapieplan und das weitere Training rund um das CI-Implantat ein.



