Fachkraft stellt Cochlea Implantat am Kopf einer Patientin ein

Fachbereich: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (HNO)

Die Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Hörschädigung, Tinnitus und Cochlea-Implantate an den MEDICLIN Deister Weser Kliniken zählt zu den größten spezialisierten Einrichtungen in Deutschland.

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (HNO)

Unser erfahrenes interdisziplinäres Team ist spezialisiert auf Reha mit einem Cochlea-Implantat (CI). Außerdem behandeln wir u. a. Patientinnen und Patienten mit Tinnitus und Hörminderungen und begleiten sie in der Rehabilitation nach Operationen im Mund-, Rachen- oder Kehlkopfbereich – individuell, ganzheitlich und mit modernsten Therapiemethoden.

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist das Bad Münderaner Tinnitus Management – ein von uns entwickeltes, fachübergreifendes Behandlungskonzept. Es vereint medizinische, psychologische und audiologische Ansätze und hilft Ihnen, Tinnitus besser zu verstehen, wahrzunehmen und langfristig zu bewältigen.

Gemeinsam arbeiten wir in der Reha daran, Ihre Lebensqualität zu erhöhen und Ihr Hörverständnis zu verbessern. Wir setzen auf Kompetenz, Empathie und modernste Technik.

Was wir behandeln

In den MEDICLIN Deister Weser Kliniken rehabilitieren wir im Bereich Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Patientinnen und Patienten mit folgenden Erkrankungen:

  • Akustikusneurinom
  • Cochlea-Implantat
  • Morbus Menière
  • Mundbodenkrebs
  • Schwerhörigkeit
  • Schwindel
  • Geräuschüberempfindlichkeit
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Hörschädigung
  • Hörsturz
  • Hyperakusis
  • Innenohrschwerhörigkeit
  • Kehlkopfkarzinom
  • Kopf-Hals-Tumore
  • Lagerungsschwindel
  • Larynxkarzinom
  • Mundhöhlenkarzinom
  • Mundhöhlenkrebs
  • Neuritis vestibularis
  • Oropharynxkarzinom
  • Parotiskarzinom
  • Parotistumor
  • Phobischer Schwindel
  • Post-Covid-Syndrom
  • Schwankschwindel
  • Taubheit einseitig oder beidseits
  • Tinnitus aurium
  • Tonsillenkarzinom
  • Tumorerkrankungen
  • Vertigo
  • Vestibularisausfall
  • Vestibularisschwanom
  • Zervikaler Schwindel
  • Zungengrundkarzinom
Mehr anzeigen

Menschen mit akuten Suchtkrankheiten behandeln wir nicht.

Wie wir Sie behandeln

Bei Ihrer Aufnahme untersucht Sie unser fachärztliches Team und berät Sie individuell. Der Erfolg einer CI-Reha hängt von vielen Faktoren ab; wichtig ist, dass Sie sich aktiv an Ihrer Genesung beteiligen – gemäß unserem ganzheitlichen und aktivierenden Therapieansatz.

Diagnostik

Unsere Diagnostik ist stets maßgeschneidert auf Ihr Krankheitsbild. Wir wenden moderne und wissenschaftlich fundierte Verfahren an, u. a.:

  • Ton- und Sprachaudiometrie: Wir erfassen Ihr aktuelles Hörvermögen.
  • Impedanz messen: Wir bestimmen den akustischen Widerstand am Trommelfell.
  • Stapediusreflex messen: Unser Team prüft den Mittelohreflex.
  • Tinnitusfrequenz bestimmen
  • Otoakustische Emissionen (OAE): Wir analysieren den Schall, den das Innenohr aussendet.
  • Hirnstammaudiometrie (BERA): Unser Team untersucht Ihre Hörbahn.
  • Vestibularis prüfen: Unsere Expertinnen und Experten beurteilen Ihr Gleichgewichtsorgan.
  • Hörgeräte und Noiser (Tinnitus-Hörgeräte) prüfen und anpassen
  • In der Elektroaudiometrie führen wir eine Funktionsdiagnostik des Hörnervs durch.
  • Starre und flexible Endoskopie
  • Schluckdiagnostik unter endoskopischer Kontrolle
  • Ultraschalluntersuchungen von Hals, Schilddrüse und Nebenhöhlen; Doppler- und Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien
  • Psychometrische Verfahren, u. a. der Tinnitusfragebogen nach Goebel und Hiller, kognitive Leistungstests und weitere psychologische Messinstrumente

Therapie

Ohrmodell

Tinnitus-Therapie: Bad Münderaner Tinnitus Management

Unser Therapiekonzept basiert auf dem neurophysiologischen Modell nach Hazell und Jastreboff. Dieses Modell erklärt, warum Tinnitus für manche Menschen belastend wird. Normalerweise filtert das Gehirn unwichtige Geräusche heraus. Beim Tinnitus gelingt das nicht – das Gehirn stuft das Ohrgeräusch als wichtig oder störend ein. So bleibt der Tinnitus ständig im Bewusstsein.

Das limbische System, das unsere Gefühle steuert, spielt dabei eine große Rolle: Stress, Angst oder Ärger verstärken die Wahrnehmung des Tinnitus. So entsteht ein Kreislauf aus Anspannung und verstärkter Geräuschwahrnehmung.

Ziel der Therapie ist es, diesen Kreislauf zu durchbrechen – das Geräusch verliert seine Bedeutung und tritt mit der Zeit immer weiter in den Hintergrund. Zu den Therapieinhalten zählen u. a.:

  1. Psychosomatisch orientierte Therapien: bewegen, entspannen, das eigene Hören erfahren und sich in Gruppen- und Einzelgesprächen austauschen.
  2. Bewegungs- und Sporttherapie aktivieren Ihren Körper.
  3. Halswirbelsäule und Kopfgelenke behandeln: Physiotherapie, Chirotherapie und physikalische Anwendungen kräftigen Ihre Muskulatur.
  4. Wir suchen für Sie geeignete gerätetechnische Hilfsmittel.
  5. Begleiterkrankungen aus den Bereichen Innere Medizin, Orthopädie und Neurologie behandeln wir ebenfalls.
Cochlea-Implantat-Rehabilitation

Cochlea-Implantat-Rehabilitation

Während der CI-Reha liegt unser Fokus auf der fein abgestimmten CI-Einstellung und Nachsorge. Gezieltes Hörtraining und individuelle Strategien in der Audiotherapie verbessern Ihre Kommunikationsfähigkeit.

Mehr zur CI-Reha
Ernährungsberaterin erläutert Patienten die Ernährungspyramide

Rehabilitation nach Tumorchirurgie

Nach tumorchirurgischen Eingriffen im Mund-, Rachen- oder Kehlkopfbereich unterstützen wir Sie umfassend und behandeln beispielsweise die Folgend der Bestrahlung. Auf dem Therapieplan stehen u. a.:

  • Ernährungstherapie
  • Schmerzmanagement
  • Stimmrehabilitation, z. B. nach Kehlkopfoperationen
  • Schlucktraining
  • Austausch in Kleingruppen mit anderen Patientinnen und Patienten
  • In Einzelgesprächen lernen Sie, Ihre Erkrankung positiv zu bewältigen.

Rehabilitation nach Lymphknotenentfernung im Halsbereich

Nach einer Lymphknotenentfernung im Halsbereich (Neck-Dissektionen) stehen u. a. folgende Anwendungen auf dem Therapieplan: 

  • gezielte Krankengymnastik
  • Selbstständigkeitstraining
  • ggf. Hilfsmitteltraining

Logopädie

Logopädin spricht mit Patienten

Unsere logopädischen und audiotherapeutischen Teams entwickeln für Sie ein individuelles Sprach- und Sprechtherapieprogramm. Wir behandeln u. a.:

  • Sprach- und Sprechstörungen nach neurologischen Erkrankungen: Aphasien, Dysarthrien
  • Organische oder funktionelle Stimmstörungen
  • Sprechapraxien
  • Lähmungen und Bewegungsstörungen im Gesichts- und Mundbereich
  • Sprechstörungen nach Operationen: Dysglossien
  • Schluckstörungen: Dysphagien

Psychotherapie und psychologische Beratung

Selbsthilfegruppe Essstörungen

Unsere psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychologen unterstützen Sie mit Gruppenangeboten, Einzelgesprächen und Vorträgen zu Themen wie Schlaf, Stress und Gesundheit. Wir behandeln insbesondere:

  • Geräuschüberempfindlichkeit
  • soziale Ängste
  • Schwindelängste
  • psychische Begleiterkrankungen wie Angststörungen, Depressionen, Zwangs- oder Anpassungsstörungen
  • Belastungsreaktionen infolge von Mobbing, Dauerstress oder Trauma

Cochlea-Implantat (CI) – Wieder hören mit moderner Hörprothetik

Die MEDICLIN Deister Weser Kliniken sind auf die Rehabilitation von Cochlea-Implantat-Trägerinnen und -Trägern spezialisiert. Unser interdisziplinäres Team unterstützt Sie dabei, das Hören neu zu erlernen und Ihr Sprachverständnis Schritt für Schritt zu verbessern.

Was ist ein Cochlea-Implantat (CI)?

Ein Cochlea-Implantat ist eine hochentwickelte elektronische Hörprothese, die es stark schwerhörigen oder gehörlosen Menschen ermöglicht, wieder zu hören. Das System besteht aus zwei Komponenten:

  • Der äußere Sprachprozessor nimmt akustische Signale auf und wandelt sie in elektrische Impulse um.
  • Die Elektrode stimuliert direkt den Hörnerv.

Während der Operation nimmt das Team einen kleinen Schnitt hinter dem Ohr vor, über den es die Elektrode vorsichtig in die Cochlea einführt. Die Schallsignale umgehen das Innenohr und stimulieren direkt den Hörnerv – der Weg zu neuem Hören beginnt.

Individuelle Rehabilitation für CI-Träger

Ziel der CI-Reha ist es, dass Sie wieder aktiv am Leben teilnehmen und sicher kommunizieren können. Sie trainieren gezielt Ihr Hören. Wir stimmen den Sprachprozessor individuell auf Sie ab.

Unser ärztliches und therapeutisches Team arbeitet Hand in Hand für messbaren Fortschritt: Bereits innerhalb von sechs Wochen verbessert sich das Sprachverstehen in vielen Fällen von unter 30 Prozent auf durchschnittlich 70 Prozent.

CI-Rehabilitation für Kinder

Auch Kinder mit Cochlea-Implantaten kommen zu uns in die Reha. Unsere speziell geschulten Therapeutinnen und Therapeuten gestalten die Diagnostik und Therapie individuell, liebevoll und emphatisch – abgestimmt auf das jeweilige Entwicklungsalter. So unterstützen wir Ihr Kind dabei, Sprache zu entdecken, Hörreize zu erkennen und kommunikative Fähigkeiten aufzubauen.

Unser Ziel

Ob bei Erwachsenen oder Kindern: Wir möchten, dass Sie – oder Ihr Kind – Hören wieder als natürlichen Teil des Lebens erfahren. Wir begleiten Sie auf diesem Weg.

Wer Sie behandelt

Dr. med. Harald Seidler

Dr. med. Harald Seidler

Chefarzt der Fachklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Paola Karaivanova

Paola Karaivanova

Oberärztin der Fachklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Tim Rausch

Tim Rausch

CI-Ingenieur

Wie Sie uns kontaktieren können

Edda Limbacher

Edda Limbacher

Chefarztsekretariat der Fachklinik für Onkologie, Urologie und HNO

MEDICLIN Deister Weser Kliniken