Eine Gruppe sitzt auf dem Boden und macht Entspannungsübungen

Wir behandeln Ihre Depressionen

Bei uns sind Sie in besten Händen

+49 5042 600 585

Depressionen – Wenn die Psyche Hilfe braucht

Eine Depression kann jeden treffen. Eine gedrückte Stimmung, die längere Zeit andauert, Antriebslosigkeit, Traurigkeit, Mutlosigkeit und Ängstlichkeit, verlorenes Interesse an Dingen, die früher Freude bereitet haben, sind typische Anzeichen für eine Depression. Auch körperlich machen sich Depressionen bemerkbar: Schlafstörungen, Kopf-, Magen- oder Rückenschmerzen und Herz-Kreislauf-Probleme sind möglich.

Klinik für Akutpsychosomatik

Wir helfen Ihnen, damit Sie sich wieder besser fühlen und energiegeladen in den Tag starten können. Patient*innen mit akuten psychosomatischen Erkrankungen behandeln wir in unserer Klinik für Akutpsychosomatik und Psychotherapie der MEDICLIN Deister Weser Kliniken. Dabei kommen medizinische und psychotherapeutische Methoden zum Einsatz. Ziel ist die Heilung der akuten Krankheitsepisode bzw. eine Stabilisierung des Gesundheitszustandes.

Klinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin

In der Rehabilitationsklinik für psychosomatische Medizin und Verhaltenstherapie helfen wir Ihnen, Chronifizierungen bei depressiven Erkrankungen vorzubeugen und länger bestehende Krankheiten positiv zu beeinflussen. Das ärztliche und therapeutische Team unterstützt Sie bei der Krankheitsverarbeitung und befähigt Sie, auch längerfristig die Folgen von Erkrankungen zu bewältigen. Sozialmedizinische Fragen, beispielsweise Wie geht es beruflich weiter?, stehen im Fokus.

 

Eine Gruppe macht Aerobic in der Turnhalle

Wir verfolgen einen ganzheitlichen medizinischen Ansatz: Wir behandeln keine Erkrankungen, sondern kranke Menschen, für die wir die passende individuelle und interdisziplinäre Therapie finden.

Unverbindliche Beratung: 9 Uhr bis 16 Uhr (Montag bis Freitag) +49 5042 600 585

Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Wir rufen Sie auch gerne zurück. Fordern Sie über unser Kontaktformular einen Rückruf an

Vertrauensvoll für Sie da
Wir unterstützen Sie von Anfang an und kümmern uns um all Ihre Fragen. Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Gespräch. Wir sind für Sie da. 

E-Mail schreiben
Behandlung

Video: MEDICLIN Deister Weser Kliniken

Wir behandeln Patient*innen und Rehabilitand*innen mit psychosomatischen Erkrankungen sowie Rehabilitand*innen nach Krebserkrankungen. Erfahren Sie in unserem Film, wie wir Sie behandeln und welche Angebote es bei uns gibt.

Depressive Erkrankungen: Depression, Affektive Störung

Depressionen und affektive Störungen sind psychische Erkrankungen, die sich durch eine gestörte Gefühlslage auszeichnen.

Was ist eine affektive Störung?

Der Fachbegriff „affektive Störungen" bezeichnet krankhafte Stimmungsstörungen. Dazu gehören Depressionen und Manien (übersteigertes Hochgefühl). Eine Form der affektiven Störung ist die sogenannte bipolare Störung. Bei einer bipolaren Störung wechseln sich Hochgefühl und Depressionen ab. Der Betroffene ist dann „manisch-depressiv": Er ist einem extremen Auf und Ab seiner Gefühle ausgesetzt.

Was löst eine Depression oder eine affektive Störung aus?

Mögliche Auslöser sind traumatische Ereignisse wie der Verlust eines geliebten Menschen oder anhaltende Belastungen und Überforderungen. Auch Vererbung und körperliche Störungen, etwa im Hirnstoffwechsel, spielen eine Rolle. Meist spielen mehrere Ursachen zusammen.

Auslöser und Merkmale einer depressiven Erkrankung können sehr unterschiedlich sein. Deshalb ist eine sorgfältige Diagnose immer wichtig; auch, um eine krankhafte Störung von einer vorübergehenden Stimmungsschwankung abzugrenzen.

Unverbindliche Beratung: 9 Uhr bis 16 Uhr (Montag bis Freitag) +49 5042 600 585

Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Wir rufen Sie auch gerne zurück. Fordern Sie über unser Kontaktformular einen Rückruf an

Vertrauensvoll für Sie da
Wir unterstützen Sie von Anfang an und kümmern uns um all Ihre Fragen. Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Arztgespräch. Wir sind für Sie da. 

Nachricht schreiben

Wie behandeln wir depressive Erkrankungen?

In den MEDICLIN Deister Weser Kliniken ist eine Akut- oder eine Rehabilitationsbehandlung möglich. Die Therapie berücksichtigt gleichermaßen körperliche und psychische Probleme, da diese oft zusammenhängen.

Wir legen großen Wert auf eine beziehungsorientierte Therapie auf Augenhöhe. Wir machen Sie zu zu Expert*innen für den Umgang mit Ihrer eigenen Erkrankung. Gemeinsam mit Ihnen planen und besprechen wir die Therapie und setzen sie zielorientiert um.

Fühltherapie

Akutpsychosomatik

Während Ihres stationären Aufenthalts arbeiten Sie mit Ihrer Bezugstherapeutin/Ihrem Bezugstherapeuten zusammen und besprechen Ihre Tagesplanung mit dem Pflegedienst. Sie nehmen an auf Ihre Erkrankung abgestimmten Gruppen- und Einzelpsychotherapien teil, um Ihren Zustand zu stabilisieren und Ihre persönlichen Therapieziele zu erreichen.

Diagnostik
  • psychologische Testdiagnostik
  • Verhaltensbeobachtung
  • körperliche Basisdiagnostik (z. B. EKG und Laboruntersuchungen)
  • ärztliche Untersuchung
Therapie

Unter ärztlicher Leitung arbeitet bei Ihrer Behandlung ein fachübergreifendes Team zusammen.

Dazu gehören

  • Psycholog*innen
  • Ärzt*innen
  • Kranken- und Gesundheitspfleger*innen
  • Sporttherapeut*innen
  • Ergo- und Kreativtherapeut*innen
  • Musiktherapeut*innen
  • Entspannungstherapeut*innen

Die Behandlung umfasst

  • psychotherapeutische Einzelgespräche,
  • Gruppenpsychotherapie,
  • Selbstsicherheitstraining,
  • verhaltenstherapeutisch orientiertes Gesundheitstraining,
  • Expositionstraining,
  • Regelmäßige fachärztliche Visiten,
  • Ggf. medikamentöse Therapie (in Absprache mit Ihnen).
  • Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Phantasiereisen),
  • Achtsamkeits- und Genusstraining,
  • Ergo- und Kreativtherapie,
  • Musiktherapie
  • Tanztherapie
  • Bewegungstherapie
  • Patientenseminare
  • Planung und ggf. Einleitung der Nachbehandlung
  • Familien- und Paargespräche (bei Bedarf)

Aufnahme

Gerne nehmen wir Kontakt mit Ihren behandelnden Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen auf. Wir besprechen mit Ihnen persönlich, welche Formalitäten vor dem Aufenthalt notwendig sind und nehmen Ihnen diese gerne ab, soweit es möglich ist. In einem Vorgespräch klärt ein Mitglied unseres Behandlungsteams all Ihre Fragen rund um Diagnose, Therapie und Aufenthalt.

Grundsätzlich übernehmen die gesetzlichen und privaten Krankenkassen Ihren Aufenthalt sowie die Leistungen in unserer Klinik. Die Kosten der verschiedenen Leistungen rechnen wir in der Regel direkt mit der jeweiligen Versicherung ab. Allerdings erheben die Kassen eine Eigenbeteiligung in Höhe von 10 Euro pro Tag.

Aufnahme in unsere Klinik für Akutpsychosomatik

In der Akutpsychosomatik anmelden

In dringenden Fällen, z. B. bei akuten psychischen Problemen und seelischen Belastungen, genügen wenige Dokumente für die Aufnahme in die Psychosomatik. Wenn Sie gesetzlich versichert sind, reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:

  • eine Verordnung für eine Krankenhausbehandlung im Orginal. Diese stellen Ihnen z. B. psychologische Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen, Fachärzt*innen für psychosomatische Medizin oder Hausärzt*innen aus.
  • ärztliche Befundberichte, wie Atteste, Entlassberichte oder Gutachten
  • Ihre Kontaktdaten inklusive Telefonnummer, damit wir uns bei Ihnen melden können.

Wer privat krankenversichert ist, benötigt zusätzlich noch eine schriftliche Kostenzusage der Krankenversicherung oder der Beihilfe (wenn vorhanden).

Die Aufnahme im Detail erklärt Schritt für Schritt unser Flyer:

Das Vorgespräch

Wir prüfen dann, ob unser Behandlungsangebot zur Art und Schwere Ihrer Erkrankung passt und laden wir Sie vor der Aufnahme zu einem persönlichen Vorgespräch ein. Sie haben dann auch die Gelegenheit, die Klinik vor Ort zu besichtigen. Wenn Sie mehr als 50 km entfernt wohnen, rufen wir Sie an und das Vorgespräch findet am Telefon statt. Die Krankenhauseinweisung muss vor dem Gespräch im Original vorliegen. Gerne beraten wir Sie auch bei Fragen rund um die Aufnahme, z. B. zur Anreise, zu Ihrem Zimmer oder zur Kostenübernahme.

Montag bis Freitag 9 Uhr bis 16 Uhr+49 5042 600 585

Vereinbaren Sie einen Termin für ein Vorgespräch.

Reha: Wie es nach der Akutpsychosomatik weitergeht

In einigen Fällen schließt sich an den Aufenthalt in einer Klinik für Akutpsychosomatik eine Reha in einer Fachklinik für Psychosomatik an. Worauf es bei einem Reha-Antrag ankommt und was dafür notwendig ist, erklärt Ihnen gerne unsere freundliche Hotline:

Fragen zur Reha? +49 5042 600 585

Rufen Sie uns an!
Für Fragen rund um die Behandlung stehen wir gerne für Sie zur Verfügung.

Vertrauensvoll für Sie da

Wir unterstützen Sie von Anfang an und kümmern uns um all Ihre Fragen. Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Gespräch. Wir sind für Sie da.

E-Mail schreiben

MEDICLIN Deister Weser Kliniken

Die MEDICLIN Deister Weser Kliniken befinden sich in Bad Münder in der Nähe von Hannover, am Höhenzug Deister im Weserbergland. Eine ganzheitliche Behandlung von Körper und Seele sowie eine fachübergreifende Reha-Medizin zeichnen uns aus. Die schöne Landschaft mit den drei Naherholungsgebieten Deister, Süntel und Osterwald ist Teil des Naturparks Weserbergland.

Lage und Anreise

Ich kann diese Klinik und ihr Konzept mit Gruppentherapien als auch Einzelgesprächen uneingeschränkt empfehlen. Besonders die Problemlösegruppe und das Training sozialer Kompetenzen haben viele Erkenntnisse gebracht.

- Thorsten, ein ehemaliger Patient, über unsere Klinik

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf und lassen Sie uns gemeinsam den ersten Schritt zu Ihrer Genesung gehen. Unser freundliches und einfühlsames Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung und beantwortet gerne all Ihre Fragen.

Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Kontaktformular aus und vereinbaren Sie noch heute einen Termin. Wir freuen uns darauf, Ihnen helfen zu dürfen.

MEDICLIN Deister Weser Kliniken - Klinik Weser
Lug ins Land 5
31848 Bad Münder
Tel.: +49 5042 600 585

* ) Pflichtfelder